Verwendungsbeispiele

Faserzementplatten ein Klassiker

Wellfaserzement ist ein Verbundstoff aus Zement und Fasern welche im Ursprung schon Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden. Der geläufigste Gattungsbegriff ist jedoch nicht Wellfaserzement oder Faserzementplatten, sondern Eternit. Eternit ist jedoch ein Markenname und ähnlich wie Tempo(R) oder Flex(R) zu einem Gattungsbegriff geworden.

Die Zugabe von Asbest vor einigen Jahrzehnten hat nach Bekanntwerden dessen gesundheitsbedenklichen Auswirkungen auf den Menschen dazu geführt, dass zwar Faserzement heute nur noch asbestfrei hergestellt werden darf, dennoch aber zahlreiche Bauten damit belastet sind und Rückbauten speziell entsorgt werden müssen.

Heute ist Wellfaserzement zu einem hochwertigen, weit entwickeltem Baustoff geworden, weshalb er auch beim Trapezblech Lieferanten Nordbleche ins Sortiment aufgenommen wurde.

Auf der folgenden speziellen Informationsseite zu Wellfaserzementplatten inkl. technischer Details, Zulassungen usw. stellen wir alles Wissenswerte zur Verfügung. Und wenn es nicht reicht bzw. weitere Fragen sind, freut sich Jens Willemsen auf Ihre Anfrage.

 

Die Wellfaserzementplatten werden unter Wahrung der Vorschrift EN 494 hergestellt. Folgende besondere Eigenschaften zeichnen die Faserzementplatten aus:

 

  • sie sind flexibel, aber verformen sich nicht
  • sie rosten, faulen und verbrennen nicht
  • sie zeichnen sich durch hygrometrische Eigenschaften aus
  • sie sind wirtschaftlich und umweltfreundlich
  • sie sind geräuschdämmend
  • sie sind gegenüber Chemikalien widerstandsfähig
  • sie sind gegenüber Witterungseinflüssen widerstandsfähig

Sehen Sie hier, wo unser Produkt eingesetzt wird

Kontakt

Jens Willemsen

Geschäftsführer | Vertrieb

05494 98056-21
jens.willemsen@nordbleche.de

Bewertungen



HNB Nordbleche GmbH bei CYLEX